Informatik Camp 2020 an der Universität Trier

in Kooperation mit dem Max-Planck-Gymnasium Trier und dem Gymnasium Saarburg

Thema:

Spieleentwicklung - Von den Grundlagen bis zur Programmierung

Computerspiele stehen in der Gunst von Schülern hoch im Kurs und werden leider allzu oft nur auf die in aller Munde befindlichen Ballerspiele reduziert. Dabei wird oft vergessen, dass durch das Spielen auch Fähigkeiten gesteigert werden können wie zum Beispiel vernetzes Denken, komplexe Reaktionfähigkeit, Reaktionsschnelligkeit, Teamfähigkeit und technisches Verständnis.

Mit dem Namen Computerspiel können auch sogenannte Serious Games wie Lernspiele, spielerisches Training und Planspiele bis hin zu aufwendigen Simulationen in Verbindung gebracht werden. Die Komplexität gerade bei interaktiven Computerspielen ist außergewöhnlich hoch. Für eine erfolgreiche Spieleentwicklung sind detaillierte Kenntnisse in den Bereichen
  • Mathematik (Lineare Algebra, Analyse, Differentialgleichungen)
  • Physik (Mechanik, Optik)
  • Ein- und Ausgabemedien (Human-Computer-Interaction)
  • künstleriches Gestalten und Design sowie in allen gängigen Disziplinen der Informatik selbst notwendig.

Diese werden allerdings für eine Teilnahme am Informatik-Camp nicht vorausgesetzt. Voraussetzung sind solide mathematische Grundkenntnisse.
Rendering Pipeline

Auch an einigen Fachhochschulen und Universitäten steht das Thema Spieleentwicklung schon auf dem Studienplan von Informatikstudiengängen. Beim Informatik-Camp an der Universität Trier haben die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, einen Einblick in das sehr interessante Themenfeld der Spieleentwicklung zu bekommen. Ihnen werden dazu die benötigten theoretischen Grundlagen vermittelt - insbesondere lineare Algebra sowie Grundlagen der Programmierung mit JavaScript. Sie werden anschließend in Gruppen mithilfe der WebGL-basierten Bibliothek Three.js ein 3D-Grafikprojekt programmieren und dieses dann am Ende der Veranstaltung vorstellen.

Weiterhin haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, an parallel stattfindenden Vorlesungen teilzunehmen, um einen Einblick in das Informatikstudium an der Universität Trier zu erhalten.

Zeitraum: Montag, 27. April 2020 bis Donnerstag, 30. April 2020
Veranstaltungsort: Universität Trier, Fachbereich Informatik
Teilnehmerzahl: 30
Teilnahmebedingungen: Jahrgangsstufe 10 - 12; Interesse an Mathematik und Informatik
Kosten: Für alle Schülerinnen und Schüler ist die Unterbringung im Hotel geplant; die Kosten für Unterkunft, Frühstück und Mittagessen werden übernommen.
Kontakt: Universität Trier
Prof. Dr. Stephan Diehl
Fachbereich IV - Informatik

Max-Planck-Gymnasium Trier
Dr. Holger Kunz

Gymnasium Saarburg
Andreas Schreiner
Anmeldung online: Die Anmeldung zum Informatik-Camp ist ab dem 1. November 2019 selbstständig von den Schülerinnen und Schülern vorzunehmen. Sollten mehr Bewerbungen eingehen als Plätze zur Verfügung stehen, wird die Universität Trier eine Auswahl unter den eingegangenen Bewerbungen treffen. Entsprechende Zu- oder Absagen für die Teilnahmen am Informatik-Camp werden Ende Februar mitgeteilt.
Anmeldeschluss: 17. Januar 2020